top of page
Autorenbildsaldanakruggel

1. Leistungsbewertung & Bewertung von Kreativität

Aufgabe 1: Überlege dir, wie Kreativität bewertet werden könnte und erstelle ein Bewertungsraster. Welche Dimensionen, Kriterien und konkreten Indikatoren spielen eine Rolle?

Aufgabe 2: Überlege dir eine konkrete Prüfungsaufgabe, für die du dein Raster anpasst. Formuliere die Prüfungsaufgabe aus, erstelle einen möglichen Erwartungshorizont und stelle dar, inwiefern du deine Lernenden auf so eine Prüfung im Verlaufe sinnvoll vorbereiten könntest.


Eine Leistungsbewertung findet statt, um die Lernentwicklung und den Leistungsstand der Lerngruppe und der einzelnen SuS zu erfassen. Dabei bezieht sich die Bewertung auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Damit alle Kinder die Möglichkeit haben eine gute Note zu erzielen, die motivierend auf den zukünftigen Lernprozess wirkt, sollte vor allem die längerfristige Anstrengungsbereitschaft bewertet werden. Neben der punktuellen Leistungsfeststellung, sollte auch der Verlauf der Lernentwicklung in die Note mit einfließen. Die Kinder sollten verstehen, dass das Leistungsresultat abhängig vom Mitmachen, Mitdenken und von der Mitgestaltung ist.

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (2004) schlägt eine Zusammensetzung der Note aus der Basisnote (Können - körperliche Fähigkeiten, sportliche Fertigkeiten und Fachwissen) und der ergänzenden Einschätzung der Lehrperson (Lernverhalten - Lernbereitschaft, Leistungswille, Soziale Verhaltensweisen & Lernfortschritt - Lern- und Leistungsentwicklung) vor. Dabei besteht die Endnote zu 60 % aus der Basisnote und zu 40 % aus der Ergänzungsnote. Die Kreativität kann zum Beispiel als Teilbewertung in das Lernverhalten mit einfließen.

In dem Zeitraum meines Praktikums, haben die SuS im Sportunterricht ein Fitness Tagebuch geführt, welches sie wöchentlich bearbeiteten und wodurch sich der Lernfortschritt von allen SuS dokumentieren ließ. Die Bewertung des Lernfortschritts, kann sich demnach aus der Bewertung aller Lerntagebücher zusammensetzen und zu 20 % in die Endnote mit einfließen. Als Idee könnte das Lernverhalten an Hand von Bewegungsgeschichten umgesetzt werden. In der Einheit Fitness, haben wir vor allem im Online Unterricht Bewegungsgeschichten durchgeführt.

In einer Online Sportstunde durften die Kinder sich eigene Bewegungsgeschichten in Gruppenarbeit ausdenken, die sich an bestimmten Bewegungsabfolgen (Superman, Giraffe, Brett, Bärenkrabbeln etc.) orientierten. Das Engagement der Leistungsbereitschaft und dem Leistungswillen, diese Anforderungen zu erbringen, könnte zu 20 % in die Note einbezogen werden. Dabei könnte auch das Sozialverhalten, inwieweit sich die einzelnen Kinder in der Gruppenarbeit beteiligten bewertet werden. Ergänzend dazu wird die Basisnote (60%) anhand einer Leistungsabnahme durch einen tabellarischen und kriterienorientierten Bewertungsraster festgestellt.


In dieser Abbildung (links), ist die Leistungsbewertung der Lern- und Leistungsentwicklung der SuS zu sehen (20% Teilnote). Als Kriterien wurde die Bearbeitung der Lerntagebücher gewertet.

- Das Material wurde vollständig ausgefüllt.

- Das Material wurde sauber und gewissenhaft ausgefüllt.

- Die Einschätzung des eigenen Lernverhaltens ist realistisch.


Wurden alle drei Erwartungen erfüllt, bekamen die SuS einen grünen Smiley. Wenn nur zwei Ansprüche erfüllt wurden bekamen sie einen Lilanen. Wurde nur ein Kriterium bearbeitet, bekamen die Kinder einen traurigen, roten Smiley. Einen Strich gab es für nicht abgegebene Lerntagebücher. Leere Felder bedeuten, dass das Kind für die Aufgabe entschuldigt wurde. Zudem erhielten die Kinder alle fünf Tagebücher wöchentlich zurück, worin individuelle Entwicklungsrückmeldungen wie auch Tipps zur Bearbeitung des nächsten Lerntagebuchs von mir als Lehrperson notiert wurden. Viele SuS zeigten sich durch das individuelle Feedback motiviert, das Lerntagebuch sinngemäß zu bearbeiten.

In der Abbildung (rechts) ist die Erfassung der Basisnote (60 %) zu sehen. Hierbei wurden vor allem die sportmotorischen Fertigkeiten der Kinder erfasst. Dabei wurde die Quantität (Anzahl an Wiederholungen), sowie auch die Qualität (kriterienbewusste Ausführung der Übungen) in der Bewertung berücksichtigt.



Die SuS erhielten ein ++, wenn die Übung quantitativ wie auch qualitativ gut ausgeführt wurde. Wenn nur eines der Kriterien gut ausgeführt wurde, bekamen die Kinder ein +. Wenn beide Kriterien nicht nach den Erwartungen erfüllt wurden, bekamen sie einen O. Ein - gab es vor allem dann, wenn keines der Kriterien erfüllt wurde und die Kinder sich noch stark in den Aufgabenanforderungen verbessern können. Die zeitlichen Angaben und Anforderungen an Wiederholungen der Übungen orientieren sich an den Leistungen der SuS. Dadurch dass der Sportunterricht häufig ausfiel, und wegen der Corona Pandemie sportliche Angebote fehlen, hielten wir den Leistungsvergleich zwischen den Kindern dieser Klasse für ausreichend.


Möglichkeit der Bewertung des Lernverhaltens

Aufgabe für die Kinder: Denkt euch in 4er Gruppen eine Bewegungsgeschichte aus, die mindestens aus 10 Sätzen und 7 Bewegungsabfolgen besteht. Beinhalten soll die Geschichte mindestens 3 Übungen aus dem Lerntagebuch.

Wählt ein Kind aus eurer Gruppe aus, dass:

- die Geschichte vorliest.

- die Geschichte aufschreibt.

- auf die Zeit achtet (Zeitwächter).

- darauf achtet, dass sich alle Kinder kreativ an der Ideensammlung beteiligen (Gruppenleiter).


Die SuS sollen sich dann innerhalb einer Sport-Doppelstunde zusammen tun und sich eine solche Geschichte ausdenken. Anschließend reflektieren sie das Lernverhalten eines Partners. Die Lehrkraft kann dann den Vortrag und die einzelnen Kinder in ihrer Handlung beobachten und bewerten und mit den Einschätzungen der Teampartner*innen vergleichen. Da sich die Kinder die Bewegungsgeschichte spontan ausdenken müssen, erfordert dies ein hohes Vermögen an Kreativität, womit sie aber bereits in den Stunden zuvor vertraut geworden sind.

Bewertungsbogen für die SuS:

Das Kind (Name) hat...

+

o

-

​... hat sich an der Gruppenarbeit beteiligt.

... hat kreative Ideen mit eingebracht.

​... hat sich fair gegenüber der Gruppenmitglieder*innen verhalten.

... hat seine Aufgabe im Team, erfüllt.

Bewertungsbogen der Lehrperson:


Die Gruppe hat...

+

o

-

... eine gute Zusammenarbeit gezeigt (die Aufgaben wurden gerecht verteilt).

​... eine spannende, kreative und bewegungsreiche Geschichte entworfen.

​... die Aufgabenanforderung gut präsentiert.

​... die Aufgabenstellung sinngemäß umgesetzt.

Die Bewertungen der Lehrperson und die der SuS werden dann zusammengetragen, sodass 10 % aus der Bewertung der Lehrperson und weitere 10 % aus der Bewertung der Mitschüler*innen einbezogen werden. Es zeigen sich vor allem die Aspekte des sozialen Miteinanders, der kreativen Aufgabenbearbeitung als ausschlaggebende Bewertungskriterien.

Insgesamt sollte dieses Bewertungsformat ermöglichen, dass alle SuS mit etwas Bemühung, eine gute Endnote erzielen können.

11 Ansichten0 Kommentare

Comments


Beitrag: Blog2_Post
bottom of page